Kommunalka
Eine Kommunalka ist eine in Russland und einigen anderen ehemaligen Sowjetrepubliken
vorkommende Wohnform der Gemeinschaftswohnung. Dabei müssen sich mehrere Personen, meist sogar mehrere Familien,
eine Wohnung teilen und gewisse Einrichtungen, wie den Sanitärbereich und die Küche, gemeinsam benutzen. Eingeführt
in der Sowjetunion, sowohl um den vorhandenen Wohnraum besser zu nutzen, als auch um den Gemeinschaftsgedanken zu
betonen, sind Kommunalkas auch heute noch vorhanden. Insbesondere im historischen Stadtzentrum Sankt Petersburgs gibt
es noch viele Kommunalkas. Dort leben nach Angaben der Stadtverwaltung noch 20 % der Bevölkerung, etwa 660.000 Personen
in 105.000 Wohngemeinschaften. Das Wohnen in Kommunalkas hat ähnliche Vor- und Nachteile wie das Leben in westlichen
Wohngemeinschaften. Da hier jedoch überwiegend Familien zusammenwohnen und die Personenzahl meist größer ist, ist
insbesondere das Potenzial für soziale Konflikte noch höher. Nicht selten gehören zu einer Kommunalka zwischen zehn
und zwanzig Wohneinheiten, die durch einen langen Flur miteinander verbunden sind. Die Wohneinheiten können gemietet
oder käuflich erworben werden.
Wir können den Besuch einer solchen Wohnung organisieren.
Foto